
Das neue Museumsjahr beginnt mit einem Highlight: Nina Jäckle ließt aus Ihrem Buch „Stillhalten“. Die Lesung findet am am 18. April um 19:30 Uhr im Museum Haus Dix statt. Der Eintritt beträgt 10 Euro im Vorverkauf und 12 Euro an der Abendkasse. Die Eintrittskarten werden sowohl im Museum wie auch in der Buchhandlung am Obertor in Radolfzell verkauft. Im Anschluss an die Lesung gibt es einen Apéro, der im Eintrittspreis enthalten ist.
Das Buch beschreibt das Leben ihrer Großmutter, die als junge Tänzerin von Otto Dix porträtiert wurde.
„Stillhalten“ ist bereits ihr elftes Buch, aber erst darin beschäftigt sie sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte, oder besser der wahren Geschichte ihrer Großmutter. Der stand als junge Frau Anfang der 1930er Jahre eine Karriere als Tänzerin bevor, aber dann verschwand sie als Ehefrau in der deutschen Provinz.
Es könnte sein, dass Sie Nina Jäckles Oma schon einmal gesehen haben. Denn es gibt ein berühmtes Gemälde von ihr. Otto Dix hat in seinem Leben zwei Tänzerinnen porträtiert: Die junge Tamara Danischewski – die wurde später Nina Jäckles Großmutter – und die berühmt berüchtigte Nackttänzerin Anita Berber. Dieses Bild ist sehr bekannt, ganz in rot, es hat etwas Dämonisches. Die blonde Tamara dagegen hält eine Blume in der Hand, und sie lächelt verschmitzt, „es scheint wie das Lächeln vor einer vergnügten Torheit“, schreibt ihre Enkelin Nina in „Stillhalten“. Das »Bildnis der Tänzerin Tamara Danischewski« zählt zu den Höhepunkten im Kunstmuseum Stuttgart. Die Lesung verspricht, mehr über die blonde schöne Frau mit der Lilie zu erfahren.